Seitenbanner (1)
Seitenbanner (2)
Seitenbanner (3)
Seitenbanner (4)
Seitenbanner (5)
  • Kryogene rauscharme Verstärker HF Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle
  • Kryogene rauscharme Verstärker HF Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle
  • Kryogene rauscharme Verstärker HF Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle
  • Kryogene rauscharme Verstärker HF Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle

    Merkmale:

    • Kleine Größe
    • Geringer Stromverbrauch
    • Breitband
    • Niedrige Geräuschtemperatur

    Anwendungen:

    • Kabellos
    • Sender
    • Labortest
    • Quantencomputing

    Kryogene rauscharme Verstärker

    Kryogene rauscharme Verstärker (LNAs) sind spezielle elektronische Geräte, die schwache Signale mit minimalem Rauschen verstärken und dabei bei extrem niedrigen Temperaturen (typischerweise bei flüssigem Helium, 4 K oder darunter) arbeiten. Diese Verstärker sind entscheidend für Anwendungen, bei denen Signalintegrität und -empfindlichkeit von größter Bedeutung sind, wie etwa in der Quanteninformatik, der Radioastronomie und der supraleitenden Elektronik. Durch den Betrieb bei kryogenen Temperaturen erreichen LNAs im Vergleich zu ihren Gegenstücken bei Raumtemperatur deutlich niedrigere Rauschwerte und sind daher für hochpräzise wissenschaftliche und technologische Systeme unverzichtbar.

    Merkmale:

    1. Extrem niedriges Rauschmaß: Kryo-HF-LNAs erreichen Rauschmaße von nur wenigen Zehntel Dezibel (dB), was deutlich besser ist als bei Raumtemperatur-Verstärkern. Dies ist auf die Reduzierung des thermischen Rauschens bei kryogenen Temperaturen zurückzuführen.
    2. Hohe Verstärkung: Bietet eine hohe Signalverstärkung (normalerweise 20–40 dB oder mehr), um schwache Signale zu verstärken, ohne das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) zu verschlechtern.
    3. Große Bandbreite: Unterstützt einen breiten Frequenzbereich von einigen MHz bis zu mehreren GHz, je nach Design und Anwendung.
    4. Kryogene Kompatibilität: Mikrowellen-Kryogenverstärker mit geringem Rauschen, die für einen zuverlässigen Betrieb bei kryogenen Temperaturen (z. B. 4 K, 1 K oder sogar darunter) ausgelegt sind. Hergestellt aus Materialien und Komponenten, die ihre elektrischen und mechanischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen beibehalten.
    5. Geringer Stromverbrauch: Optimiert für minimale Verlustleistung, um eine Erwärmung der kryogenen Umgebung zu vermeiden, die das Kühlsystem destabilisieren könnte.
    6. Kompaktes und leichtes Design: Entwickelt für die Integration in kryogene Systeme, bei denen Platz und Gewicht oft begrenzt sind.
    7. Hohe Linearität: Behält die Signalintegrität auch bei hohen Eingangsleistungspegeln bei und gewährleistet eine genaue Verstärkung ohne Verzerrung.

    Anwendungen:

    1. Quantencomputing: Millimeterwellen-Kryogenverstärker mit geringem Rauschen werden in supraleitenden Quantenprozessoren eingesetzt, um schwache Auslesesignale von Qubits zu verstärken und so eine genaue Messung von Quantenzuständen zu ermöglichen. Integriert in Verdünnungskühler für den Betrieb bei Millikelvin-Temperaturen.
    2. Radioastronomie: Wird in kryogenen Empfängern von Radioteleskopen eingesetzt, um schwache Signale von weit entfernten Himmelsobjekten zu verstärken und so die Empfindlichkeit und Auflösung astronomischer Beobachtungen zu verbessern.
    3. Supraleitende Elektronik: rauscharme kryogene Millimeterwellenverstärker, die in supraleitenden Schaltkreisen und Sensoren verwendet werden, um schwache Signale zu verstärken und gleichzeitig niedrige Rauschpegel aufrechtzuerhalten, wodurch eine genaue Signalverarbeitung und -messung gewährleistet wird.
    4. Tieftemperaturexperimente: Anwendung in kryogenen Forschungsaufbauten, wie etwa Studien zur Supraleitung, zu Quantenphänomenen oder zur Erkennung dunkler Materie, um schwache Signale mit minimalem Rauschen zu verstärken.
    5. Medizinische Bildgebung: Wird in fortschrittlichen Bildgebungssystemen wie MRT (Magnetresonanztomographie) verwendet, die bei kryogenen Temperaturen arbeiten, um die Signalqualität und Auflösung zu verbessern.
    6. Weltraum- und Satellitenkommunikation: Wird in kryogenen Kühlsystemen weltraumgestützter Instrumente verwendet, um schwache Signale aus dem Weltraum zu verstärken und so die Kommunikationseffizienz und Datenqualität zu verbessern.
    7. Teilchenphysik: Wird in kryogenen Detektoren für Experimente wie Neutrino-Nachweis oder Suche nach dunkler Materie eingesetzt, bei denen eine extrem geringe Rauschverstärkung entscheidend ist.

    Qualwaveliefert kryogene rauscharme Verstärker von DC bis 8 GHz und die Rauschtemperatur kann bis auf 10 K sinken.

    img_08
    img_08

    Teilenummer

    Frequenz

    (GHz, Min.)

    Xiaoyudengyu

    Frequenz

    (GHz, max.)

    Tagudengyu

    Geräuschtemperatur

    dengyu

    P1dB

    (dBm, Min.)

    dengyu

    Gewinnen

    (dB, Min.)

    dengyu

    Verstärkungsflachheit

    (±dB, typ.)

    dengyu

    Stromspannung

    (VDC)

    dengyu

    Stehwellenverhältnis (VSWR)

    (Max.)

    Xiaoyudengyu

    Lieferzeit

    (Wochen)

    QCLA-10-2000-35-10 0,01 2 10.000 -10 35 - 1~2 1,67 2~8
    QCLA-4000-8000-30-07 4 8 7K -10 30 - - - 2~8
    QCLA-4000-8000-40-04 4 8 4K -10 40 - - - 2~8

    EMPFOHLENE PRODUKTE

    • Leistungsverstärker HF-Mikrowellen-Millimeterwellen-Hochfrequenz-Radiomodul

      Leistungsverstärker HF Mikrowelle Millimeterwelle H...

    • SP4T PIN-Diodenschalter Breitband Breitband Fest Hohe Isolierung

      SP4T PIN-Diodenschalter Breitband Breitband Soli...

    • SP16T PIN-Diodenschalter Solide Hohe Isolation Breitband Breitband

      SP16T PIN-Diodenschalter, solide, hochisolierte B...

    • Block-Downconverter (LNBs) HF Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle Hochfrequenzradio

      Block-Downconverter (LNBs) HF-Mikrowellen-Millim...

    • Ofengesteuerter Quarzoszillator (OCXO) Hohe Frequenzstabilität, geringes Phasenrauschen

      Ofengesteuerter Quarzoszillator (OCXO) Hoch ...

    • SP6T PIN-Diodenschalter Solide Hohe Isolation Breitband Breitband

      SP6T PIN-Diodenschalter, massiver, hochisolierter Br...