Seitenbanner (1)
Seitenbanner (2)
Seitenbanner (3)
Seitenbanner (4)
Seitenbanner (5)
  • Kryogene Filter HF Koaxial Hochfrequenz Mikrowelle Millimeterwellen Radio
  • Kryogene Filter HF Koaxial Hochfrequenz Mikrowelle Millimeterwellen Radio
  • Kryogene Filter HF Koaxial Hochfrequenz Mikrowelle Millimeterwellen Radio
  • Kryogene Filter HF Koaxial Hochfrequenz Mikrowelle Millimeterwellen Radio

    Merkmale:

    • Hohe Sperrbandunterdrückung

    Anwendungen:

    • Telekommunikation
    • Labortest
    • Empfänger
    • Instrumentierung

    Kryogene Filter

    Kryogene Filter sind spezielle elektronische Komponenten, die für den effizienten Betrieb in kryogenen Umgebungen (typischerweise bei Temperaturen von flüssigem Helium, 4 K oder darunter) entwickelt wurden. Diese Filter lassen niederfrequente Signale durch und dämpfen höherfrequente Signale. Daher sind sie unverzichtbar für Systeme, in denen Signalintegrität und Rauschunterdrückung entscheidend sind. Sie finden breite Anwendung in der Quanteninformatik, der supraleitenden Elektronik, der Radioastronomie und anderen fortschrittlichen wissenschaftlichen und technischen Anwendungen.

    Merkmale:

    1. Kryogene Leistung: Hochfrequenz-Kryofilter sind für den zuverlässigen Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen (z. B. 4 K, 1 K oder sogar noch niedriger) ausgelegt. Materialien und Komponenten werden aufgrund ihrer thermischen Stabilität und geringen Wärmeleitfähigkeit ausgewählt, um die Wärmebelastung des kryogenen Systems zu minimieren.
    2. Geringe Einfügungsdämpfung: Sorgt für eine minimale Signaldämpfung innerhalb des Durchlassbereichs, was für die Aufrechterhaltung der Signalintegrität in sensiblen Anwendungen wie Quantencomputern von entscheidender Bedeutung ist.
    3. Hohe Dämpfung im Sperrbereich: Blockiert effektiv hochfrequentes Rauschen und unerwünschte Signale, was für die Reduzierung von Störungen in Niedertemperatursystemen entscheidend ist.
    4. Kompaktes und leichtes Design: Optimiert für die Integration in kryogene Systeme, bei denen Platz und Gewicht oft begrenzt sind.
    5. Großer Frequenzbereich: Kann so ausgelegt werden, dass es je nach Anwendung einen großen Frequenzbereich von einigen MHz bis zu mehreren GHz abdeckt.
    6. Hohe Leistungsbelastbarkeit: Kann erhebliche Leistungspegel ohne Leistungseinbußen bewältigen, was für Anwendungen wie Quantencomputer und Radioastronomie wichtig ist.
    7. Geringe thermische Belastung: Minimiert die Wärmeübertragung an die kryogene Umgebung und gewährleistet so einen stabilen Betrieb des Kühlsystems.

    Anwendungen:

    1. Quantencomputing: Koaxiale Kryofilter werden in supraleitenden Quantenprozessoren eingesetzt, um Steuer- und Auslesesignale zu filtern. Sie gewährleisten eine saubere Signalübertragung und reduzieren Rauschen, das Qubits dekohärent machen könnte. Integriert in Verdünnungskühlschränke, um die Signalreinheit bei Millikelvin-Temperaturen aufrechtzuerhalten.
    2. Radioastronomie: Wird in kryogenen Empfängern von Radioteleskopen eingesetzt, um hochfrequentes Rauschen herauszufiltern und die Empfindlichkeit astronomischer Beobachtungen zu verbessern. Unverzichtbar für die Erkennung schwacher Signale von weit entfernten Himmelsobjekten.
    3. Supraleitende Elektronik: Hochfrequenz-Kryofilter, die in supraleitenden Schaltkreisen und Sensoren verwendet werden, um Hochfrequenzstörungen herauszufiltern und so eine genaue Signalverarbeitung und Messung zu gewährleisten.
    4. Tieftemperaturexperimente: Mikrowellen-Kryofilter werden in kryogenen Forschungsaufbauten, beispielsweise bei Studien zur Supraleitung oder zu Quantenphänomenen, eingesetzt, um die Signalklarheit aufrechtzuerhalten und Rauschen zu reduzieren.
    5. Weltraum- und Satellitenkommunikation: Wird in kryogenen Kühlsystemen weltraumgestützter Instrumente verwendet, um Signale zu filtern und die Kommunikationseffizienz zu verbessern.
    6. Medizinische Bildgebung: Kryogene Tiefpassfilter im Millimeterwellenbereich, die in fortschrittlichen Bildgebungssystemen wie der MRT (Magnetresonanztomographie) verwendet werden, die bei kryogenen Temperaturen arbeiten, um die Signalqualität zu verbessern.

    Qualwaveliefert kryogene Tiefpassfilter und kryogene Infrarotfilter für unterschiedliche Anforderungen. Die kryogenen Filter finden breite Anwendung in vielen Anwendungen.

    img_08
    img_08

    Kryogene Tiefpassfilter
    Teilenummer Durchlassband (GHz) Einfügungsdämpfung (dB, max.) VSWR (Max.) Sperrdämpfung (dB) Anschlüsse
    QCLF-11-40 DC ~ 0,011 1 1,45 40@0.023~0.2GHz SMA
    QCLF-500-25 DC ~ 0,5 0,5 1,45 25@2.7~15GHz SMA
    QCLF-1000-40 0,05 bis 1 3 1,58 40@2.3~60GHz SSMP
    QCLF-8000-40 0,05 bis 8 2 1,58 40 bei 11 bis 60 GHz SSMP
    QCLF-8500-30 DC ~ 8,5 0,5 1,45 30@15~20GHz SMA
    Kryogene Infrarotfilter
    Teilenummer Dämpfung (dB) Anschlüsse Betriebstemperatur (max.)
    QCIF-0.3-05 0,3 bei 1 GHz, 1 bei 8 GHz, 3 bei 18 GHz SMA 5K (-268,15℃)
    QCIF-0.7-05 0,7 bei 1 GHz, 5 bei 8 GHz, 6 bei 18 GHz SMA 5K (-268,15℃)
    QCIF-1-05 1 bei 1 GHz, 24 bei 8 GHz, 50 bei 18 GHz SMA 5K (-268,15℃)
    QCIF-3-05 3 bei 1 GHz, 50 bei 8 GHz, 50 bei 18 GHz SMA 5K (-268,15℃)

    EMPFOHLENE PRODUKTE

    • Leistungssampler Breitband-HF Hochleistungs-Mikrowellenleiter

      Leistungssampler Breitband-HF Hochleistungsmikrowellen...

    • Impedanzanpassungspads HF-Koaxialkabel Koaxialkabel Hochfrequenz Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle Radiofrequenz

      Impedanzanpassungspads HF-Koax Koaxial Hochfrequenz...

    • Wellenleiter-Kalibrierungskits Precision RF

      Wellenleiter-Kalibrierungskits Precision RF

    • Phasenverriegelte dielektrische Resonatoroszillatoren (PLDRO) Zweikanal Einkanal Dreikanal Niedriges Rauschen Einzelschleife Niedriges Phasenrauschen Ewige Referenz Interne Referenz

      Phasengekoppelte dielektrische Resonatoroszillatoren (...

    • Mehrkanal-Steckverbinder Multi-Port 2/4/8 Channel Port RF

      Mehrkanal-Steckverbinder Multi-Port 2/4/8 Kanal...

    • Frequenzteiler HF-Koaxial Hochfrequenz Mikrowelle Millimeterwelle mm-Welle Radiofrequenz-Wellenleiter

      Frequenzteiler HF-Koaxial-Hochfrequenzteiler