Nachricht

Wellenleiterschalter, DPDT, 1,72~2,61GHz, WR-430 (BJ22)

Wellenleiterschalter, DPDT, 1,72~2,61GHz, WR-430 (BJ22)

Der Hohlleiterschalter ist eine wichtige Komponente in Mikrowellensystemen und dient der Steuerung von Signalpfaden. Er ermöglicht das Umschalten oder Umschalten der Signalübertragung zwischen verschiedenen Hohlleiterkanälen. Nachfolgend finden Sie eine Einführung aus der Perspektive der Funktionen und Anwendungen:

Eigenschaften:
1. Geringe Einfügungsdämpfung
Verwendet Materialien mit hoher Leitfähigkeit und ein präzises Strukturdesign, um einen minimalen Signalverlust sicherzustellen und ist daher für Hochleistungsanwendungen geeignet.
2. Hohe Isolation
Die Isolierung zwischen den Ports kann im ausgeschalteten Zustand 60 dB überschreiten, wodurch Signalverlust und Übersprechen wirksam unterdrückt werden.
3. Schnelles Umschalten
Mechanische Schalter erreichen Schaltvorgänge im Millisekundenbereich, während elektronische Schalter (auf Ferrit- oder PIN-Diodenbasis) Geschwindigkeiten im Mikrosekundenbereich erreichen können, was ideal für dynamische Systeme ist.
4. Hohe Belastbarkeit
Wellenleiterstrukturen können einer Durchschnittsleistung im Kilowattbereich standhalten (z. B. Radaranwendungen) und weisen im Vergleich zu Koaxialschaltern eine höhere Hochspannungs- und Temperaturtoleranz auf.
5. Mehrere Antriebsoptionen
Unterstützt manuelle, elektrische, elektromagnetische oder piezoelektrische Betätigung zur Anpassung an verschiedene Szenarien (z. B. automatisierte Tests oder raue Umgebungen).
6. Große Bandbreite
Deckt Mikrowellenfrequenzbänder ab (z. B. X-Band 8–12 GHz, Ka-Band 26–40 GHz), wobei einige Designs Multiband-Kompatibilität unterstützen.
7. Stabilität und Zuverlässigkeit
Mechanische Schalter bieten eine Lebensdauer von über 1 Million Zyklen, elektronische Schalter sind verschleißfrei und für den Dauereinsatz geeignet.

Anwendungen:
1. Radarsysteme
Umschalten des Antennenstrahls (z. B. Phased-Array-Radar), Umschalten des Sende-/Empfangskanals (T/R) zur Verbesserung der Mehrzielverfolgung.
2. Kommunikationssysteme
Polarisationsumschaltung (horizontal/vertikal) in der Satellitenkommunikation oder Weiterleitung von Signalen an verschiedene Frequenzverarbeitungsmodule.
3. Test und Messung
Schnelles Umschalten von zu testenden Geräten (DUT) in automatisierten Testplattformen, wodurch die Effizienz der Mehrport-Kalibrierung verbessert wird (z. B. Netzwerkanalysatoren).
4. Elektronische Kriegsführung (EW)
Schnelles Umschalten des Modus (Senden/Empfangen) bei Störsendern oder Auswählen unterschiedlicher Frequenzantennen zur Abwehr dynamischer Bedrohungen.
5. Medizinische Geräte
Lenkung der Mikrowellenenergie in therapeutischen Geräten (z. B. Hyperthermiebehandlung), um eine Überhitzung nicht zielgerichteter Bereiche zu vermeiden.
6. Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
HF-Systeme in Flugzeugen (z. B. Navigationsantennenschaltung), die vibrationsfest und in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar sein müssen.
7. Wissenschaftliche Forschung
Weiterleitung von Mikrowellensignalen an verschiedene Detektionsgeräte in Experimenten der Hochenergiephysik (z. B. Teilchenbeschleuniger).

Qualwave Inc. bietet Hohlleiterschalter mit einem Frequenzbereich von 1,72 bis 110 GHz an. Die Größen WR-430 bis WR-10 werden häufig in Radarsystemen, Kommunikationsgeräten sowie im Prüf- und Messbereich eingesetzt. Dieser Artikel stellt einen WR-430 (BJ22) Hohlleiterschalter für den Frequenzbereich von 1,72 bis 2,61 GHz vor.

QWSD-430

1.Elektrische Eigenschaften

Frequenz: 1,72 bis 2,61 GHz
Einfügungsdämpfung: 0,05 dB max.
VSWR: 1,1 max.
Isolierung: 80 dB min.
Spannung: 27 V ± 10 %
Strom: 3A max.

2. Mechanische Eigenschaften

Schnittstelle: WR-430 (BJ22)
Flansch: FDP22
Steuerschnittstelle: JY3112E10-6PN
Schaltzeit: 500 ms

3. Umwelt

Betriebstemperatur: -40~+85℃
Nichtbetriebstemperatur: -50~+80℃

4. Fahrschema

430

5. Umrisszeichnungen

QWSD-430cc

5.So bestellen Sie

QWSD-430-R2, QWSD-430-R2I

Wir sind überzeugt, dass unsere wettbewerbsfähigen Preise und unser umfangreiches Produktangebot Ihrem Betrieb große Vorteile bringen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025