Merkmale:
- Hohe Frequenzstabilität
- Geringes Phasenrauschen
Der ofengesteuerte Quarzoszillator (OCXO) ist ein Quarzoszillator, der einen Konstanttemperaturbehälter verwendet, um die Temperatur des Quarzkristallresonators im Quarzoszillator konstant zu halten. Dadurch werden die durch die Umgebungstemperatur verursachten Änderungen der Oszillatorausgangsfrequenz auf ein Minimum reduziert. Der OCXO besteht aus einer Konstanttemperaturbehälter-Steuerschaltung und einer Oszillatorschaltung. Zur Temperaturregelung wird üblicherweise eine Thermistorbrücke aus einem Differenzial-Serienverstärker verwendet.
1. Starke Temperaturkompensation: OCXO erreicht die Temperaturkompensation des Oszillators durch den Einsatz von Temperatursensorelementen und Stabilisierungsschaltungen. Dadurch ist eine relativ stabile Frequenzausgabe bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet.
2. Hohe Frequenzstabilität: OCXOs weisen in der Regel eine sehr genaue Frequenzstabilität auf, ihre Frequenzabweichung ist gering und relativ stabil. Dadurch eignen sich hochfrequenzstabile OCXOs für Anwendungen mit hohen Frequenzanforderungen.
3. Schnelle Startzeit: Die Startzeit von OCXO ist kurz, normalerweise nur wenige Millisekunden, wodurch die Ausgangsfrequenz schnell stabilisiert werden kann.
4. Geringer Stromverbrauch: OCXOs verbrauchen normalerweise weniger Strom und eignen sich für Anwendungen mit strengeren Stromanforderungen, wodurch Batterieenergie gespart werden kann.
1. Kommunikationssysteme: OCXO wird häufig in der Mobilkommunikation, Satellitenkommunikation, drahtlosen Datenübertragung und anderen Bereichen verwendet, um eine stabile Referenzfrequenz bereitzustellen.
2. Positionierungs- und Navigationssysteme: In Anwendungen wie GPS und Beidou-Navigationssystemen wird OCXO verwendet, um genaue Taktsignale bereitzustellen, sodass das System die Position genau berechnen und die Zeit genau messen kann.
3. Instrumentierung: In Präzisionsmessgeräten und -instrumenten wird OCXO verwendet, um genaue Taktsignale bereitzustellen und so die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse sicherzustellen.
4. Elektronische Geräte: OCXO wird häufig in Taktschaltungen elektronischer Geräte verwendet, um eine stabile Taktfrequenz bereitzustellen und so den normalen Betrieb des Geräts zu ermöglichen.
Kurz gesagt zeichnet sich OCXO durch eine starke Temperaturkompensationsleistung, hohe Frequenzstabilität, schnelle Startzeit und geringen Stromverbrauch aus und eignet sich daher für Anwendungen mit hohen Frequenzanforderungen und Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen in der Umgebung.
Qualwaveliefert OCXO mit geringem Phasenrauschen.
Teilenummer | Ausgangsfrequenz(MHz) | Ausgangsleistung(dBm Min.) | Phasenrauschen bei 1 kHz(dBc/Hz) | Steuerspannung(V) | Aktuell(mA Max.) | Lieferzeit(Wochen) |
---|---|---|---|---|---|---|
QCXO-10-4-135 | 10 | 4~10 | -135 | +12 | 75 | 2~6 |
QCXO-10-11-165 | 10 | 11 | -165 | +12 | 150 | 2~6 |
QCXO-10.23-10-163 | 10.23 | 10 | -163 | +12 | 400 | 2~6 |
QCXO-100-5-160 | 10&100 | 5~10 | -160 | +12 | 550 | 2~6 |
QCXO-100-7-155 | 100 | 7 | -155 | +12 | 400 | 2~6 |
QCXO-240-5-145 | 240 | 5 | -145 | +12 | 400 | 2~6 |