Merkmale:
- Dauerhaft
- Niedrige Einfügung
- Verlust Niedriges VSWR
Mikrowellensonden sind elektronische Geräte zum Messen oder Prüfen elektrischer Signale oder Eigenschaften in elektronischen Schaltkreisen. Sie werden üblicherweise an ein Oszilloskop, Multimeter oder andere Prüfgeräte angeschlossen, um Daten über den zu messenden Schaltkreis oder die zu messende Komponente zu erfassen.
1.Langlebige Mikrowellensonde
2. Verfügbar in vier Abständen von 100/150/200/25 Mikrometern
3.DC bis 67 GHz
4. Einfügungsverlust weniger als 1,4 dB
5.VSWR weniger als 1,45 dB
6. Berylliumkupfermaterial
7.Hochstromversion verfügbar (4A)
8. Leichte Einkerbung und zuverlässige Leistung
9.Antioxidations-Sondenspitze aus Nickellegierung
10. Benutzerdefinierte Konfigurationen verfügbar
11. Geeignet für On-Chip-Tests, Junction-Parameter-Extraktion, MEMS-Produkttests und On-Chip-Antennentests von integrierten Mikrowellenschaltungen
1. Hervorragende Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit
2. Minimale Schäden durch kurze Kratzer auf Aluminiumbelägen
3. Typischer Kontaktwiderstand<0,03 Ω
1. HF-Schaltkreistest:
Millimeterwellensonden können an den Testpunkt des HF-Schaltkreises angeschlossen werden. Durch Messung von Amplitude, Phase, Frequenz und anderen Signalparametern können Leistung und Stabilität des Schaltkreises bewertet werden. Sie eignen sich zum Testen von HF-Leistungsverstärkern, Filtern, Mischern, Verstärkern und anderen HF-Schaltkreisen.
2. Test des drahtlosen Kommunikationssystems:
Mit einer Hochfrequenzsonde können drahtlose Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, WLAN-Router, Bluetooth-Geräte usw. getestet werden. Durch Anschließen der Millimeterwellensonde an den Antennenanschluss des Geräts können Parameter wie Sendeleistung, Empfangsempfindlichkeit und Frequenzabweichung gemessen werden, um die Leistung des Geräts zu bewerten und die Fehlerbehebung und Optimierung des Systems zu steuern.
3. HF-Antennentest:
Mit einer Koaxialsonde können die Strahlungseigenschaften der Antenne und die Eingangsimpedanz gemessen werden. Durch Berühren der Antennenstruktur mit der HF-Sonde können das Stehwellenverhältnis (VSWR), der Strahlungsmodus, die Verstärkung und weitere Parameter der Antenne gemessen werden, um die Leistung der Antenne zu bewerten und Antennendesign und -optimierung durchzuführen.
4. HF-Signalüberwachung:
Mit der HF-Sonde lässt sich die Übertragung von HF-Signalen im System überwachen. Sie kann zur Erkennung von Signaldämpfung, Interferenzen, Reflexionen und anderen Problemen eingesetzt werden, hilft bei der Fehlersuche und -diagnose im System und leitet die entsprechenden Wartungs- und Fehlerbehebungsarbeiten.
5. Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV):
Mit Hochfrequenzsonden können EMV-Tests durchgeführt werden, um die Empfindlichkeit elektronischer Geräte gegenüber HF-Störungen in der Umgebung zu beurteilen. Durch die Platzierung einer HF-Sonde in der Nähe des Geräts lässt sich dessen Reaktion auf externe HF-Felder messen und seine EMV-Leistung bewerten.
QualwaveInc. bietet Hochfrequenzsonden mit DC~110 GHz an, die sich durch eine lange Lebensdauer, ein niedriges VSWR und einen geringen Einfügungsverlust auszeichnen und für Mikrowellentests und andere Bereiche geeignet sind.
Einzelport-Sonden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilenummer | Frequenz (GHz) | Teilung (μm) | Spitzengröße (m) | IL (dB Max.) | VSWR (Max.) | Konfiguration | Montagearten | Anschluss | Leistung (W Max.) | Vorlaufzeit (Wochen) |
QSP-26 | DC~26 | 200 | 30 | 0,6 | 1,45 | SG | 45° | 2,92 mm | - | 2~8 |
QSP-26.5 | DC ~ 26,5 | 150 | 30 | 0,7 | 1.2 | GSG | 45° | SMA | - | 2~8 |
QSP-40 | DC~40 | 100/125/150/250/300/400 | 30 | 1 | 1.6 | GS/SG/GSG | 45° | 2,92 mm | - | 2~8 |
QSP-50 | DC~50 | 150 | 30 | 0,8 | 1.4 | GSG | 45° | 2,4 mm | - | 2~8 |
QSP-67 | DC~67 | 100/125/150/240/250 | 30 | 1,5 | 1.7 | GS/SG/GSG | 45° | 1,85 mm | - | 2~8 |
QSP-110 | DC~110 | 50/75/100/125/150 | 30 | 1,5 | 2 | GS/GSG | 45° | 1,0 mm | - | 2~8 |
Dual-Port-Sonden | ||||||||||
Teilenummer | Frequenz (GHz) | Teilung (μm) | Spitzengröße (m) | IL (dB Max.) | VSWR (Max.) | Konfiguration | Montagearten | Anschluss | Leistung (W Max.) | Vorlaufzeit (Wochen) |
QDP-40 | DC~40 | 125/150/650/800/1000 | 30 | 0,65 | 1.6 | SS/GSGSG | 45° | 2,92 mm | - | 2~8 |
QDP-50 | DC~50 | 100/125/150/190 | 30 | 0,75 | 1,45 | GSSG | 45° | 2,4 mm | - | 2~8 |
QDP-67 | DC~67 | 100/125/150/200 | 30 | 1.2 | 1.7 | SS/GSSG/GSGSG | 45° | 1,85 mm, 1,0 mm | - | 2~8 |
Manuelle Sonden | ||||||||||
Teilenummer | Frequenz (GHz) | Teilung (μm) | Spitzengröße (m) | IL (dB Max.) | VSWR (Max.) | Konfiguration | Montagearten | Anschluss | Leistung (W Max.) | Vorlaufzeit (Wochen) |
QMP-20 | DC~20 | 700/2300 | - | 0,5 | 2 | SS/GSSG/GSGSG | Kabelmontage | 2,92 mm | - | 2~8 |
QMP-40 | DC~40 | 800 | - | 0,5 | 2 | GSG | Kabelmontage | 2,92 mm | - | 2~8 |
Differenzielle TDR-Sonden | ||||||||||
Teilenummer | Frequenz (GHz) | Teilung (μm) | Spitzengröße (m) | IL (dB Max.) | VSWR (Max.) | Konfiguration | Montagearten | Anschluss | Leistung (W Max.) | Vorlaufzeit (Wochen) |
QDTP-40 | DC~40 | 0,5 bis 4 | - | - | - | SS | - | 2,92 mm | - | 2~8 |
Kalibrierungssubstrate | ||||||||||
Teilenummer | Teilung (μm) | Konfiguration | Dielektrizitätskonstante | Dicke | Umrissdimension | Vorlaufzeit (Wochen) | ||||
QCS-75-250-GS-SG-A | 75-250 | GS/SG | 9,9 | 25 mil (635 μm) | 15*20 mm | 2~8 | ||||
QCS-100-GSSG-A | 100 | GSSG | 9,9 | 25 mil (635 μm) | 15*20 mm | 2~8 | ||||
QCS-100-250-GSG-A | 100-250 | GSG | 9,9 | 25 mil (635 μm) | 15*20 mm | 2~8 | ||||
QCS-250-500-GSG-A | 250-500 | GSG | 9,9 | 25 mil (635 μm) | 15*20 mm | 2~8 | ||||
QCS-250-1250-GSG-A | 250-1250 | GSG | 9,9 | 25 mil (635 μm) | 15*20 mm | 2~8 |