Merkmale:
- Breitband
- Hohe Leistung
- Geringe Einfügungsdämpfung
Die Kopplung wird durch das Anbringen zweier kleiner Löcher an der gemeinsamen breiten Wand des Wellenleiters erreicht. Nach der Optimierung des Designs kann die durch diese beiden Kopplungslöcher eingekoppelte Signalleistung umgekehrt und aufgehoben werden. Für eine optimale Leistung werden diese Löcher üblicherweise als kleine Querbohrungen ausgeführt.
Ein bidirektionaler Crossguide-Koppler ist eine Komponente, die zwei Übertragungsleitungen nahe beieinander platziert, sodass die Leistung einer Leitung mit der anderen gekoppelt werden kann. Der Koppler ist an allen vier Ports auf die charakteristische Impedanz abgestimmt und lässt sich daher leicht in andere Schaltungen oder Subsysteme integrieren. Durch die Verwendung unterschiedlicher Kopplungsstrukturen, Kopplungsmedien und Kopplungsmechanismen können koaxiale, unidirektionale Crossguide-Koppler entwickelt werden, die für verschiedene Mikrowellensysteme mit unterschiedlichen Anforderungen geeignet sind.
Mikrowellen-Einzelrichtungs-Kreuzleiterkoppler sind ein wichtiger Bestandteil vieler Mikrowellenschaltungen und werden in modernen elektronischen Systemen häufig eingesetzt. Sie können zur Bereitstellung von Abtastleistung für Temperaturkompensations- und Amplitudenregelungsschaltungen verwendet werden und ermöglichen die Leistungszuweisung und -synthese über einen weiten Frequenzbereich.
1. In einem symmetrischen Verstärker trägt ein einseitig gerichteter HF-Kreuzleiterkoppler dazu bei, ein gutes Stehwellenverhältnis (VSWR) zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung zu erreichen.
2. In symmetrischen Mischern und Mikrowellengeräten (wie Netzwerkanalysatoren) können Millimeterwellen-Einzelrichtungs-Kreuzleiterkoppler zum Abtasten einfallender und reflektierter Signale verwendet werden.
3. In der Mobilkommunikation kann durch die Verwendung eines 90°-Brückenkopplers der Phasenfehler eines π/4-Phasenumtastungssenders (QPSK) bestimmt werden.
Qualwaveliefert breitbandige Hochleistungs-Kreuzleiterkoppler im breiten Spektrum von 1,13 bis 40 GHz. Es gibt verschiedene Arten von Hohlleiteranschlüssen, wie z. B. WR-28 und WR-34. Die Hochfrequenz-Kreuzleiterkoppler werden in vielen Anwendungen eingesetzt.
Kunden können gerne anrufen und sich erkundigen.
Teilenummer | Frequenz(GHz, Min.) | Frequenz(GHz, max.) | Leistung(MW) | Kupplung(dB) | Einfügungsverlust(dB, max.) | Richtwirkung(dB, min.) | Stehwellenverhältnis (VSWR)(Max.) | Wellenleitergröße | Flansch | Kupplungsanschluss | Lieferzeit(Wochen) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QSDCC-26300-40000 | 26.3 | 40 | 0,036 | 30±1,5, 40±1,5 | - | 15 | 1.3 | WR-28 (BJ320) | FBP320, FBM320 | 2,92 mm | 2~4 |
QSDCC-21700-33000 | 21,7 | 33 | 0,053 | 40/50±1,5, 40/50±0,7 | - | 15 | 1,25 | WR-34 (BJ260) | FBP260 | WR-34 | 2~4 |
QSDCC-17600-26700 | 17,6 | 26,7 | 0,066 | 30±0,75, 40±1,5 | - | 15 | 1.3 | WR-42 (BJ220) | FBP220 | 2,92 mm | 2~4 |
QSDCC-14500-22000 | 14,5 | 22 | 0,12 | 40±0,7, 50±0,7 | - | 18 | 1.1 | WR-51 (BJ180) | FBP180 | WR-51 | 2~4 |
QSDCC-11900-18000 | 11.9 | 18 | 0,002 | 40±2 | 0,3 | 20 | 1.3 | WR-62 (BJ140) | FBP140 | SMA | 2~4 |
QSDCC-9840-15000 | 9,84 | 15 | 0,29 | 30/40/50±0,5, 40±1,5, 50±0,5 | - | 18 | 1.3 | WR-75 (BJ120) | FDBP120 | WR-75, N, SMA | 2~4 |
QSDCC-8200-12500 | 8.2 | 12,5 | 0,33 | 20/30/40/50/60±1,5 | - | 15 | 1,25 | WR-90 (BJ100) | FBP100, FBM100 | N, SMA | 2~4 |
QSDCC-6570-9990 | 6,57 | 9,99 | 0,52 | 40±0,7, 50, 55±1 | - | 18 | 1.3 | WR-112 (BJ84) | FDP84, FDM84, FBP84 | WR-112, SMA | 2~4 |
QSDCC-4640-7050 | 4,64 | 7.05 | 1.17 | 40±1,5 | - | 15 | 1,25 | WR-159 (BJ58) | FDP58 | N | 2~4 |
QSDCC-3220-4900 | 3.22 | 4.9 | 2,44 | 30±1 | - | 26 | 1.3 | WR-229 (BJ40) | FDP40, FDM40 | SMA | 2~4 |
QSDCC-1130-1730 | 1.13 | 1,73 | 19,6 | 50 ± 1,5 | - | 15 | 1.3 | WR-650 (BJ14) | FDP14 | N | 2~4 |