Merkmale:
- Breitband
- Hohe Leistung
- Geringe Einfügungsdämpfung
Dieser Mikrowellen-Einzelrichtungsschleifenkoppler wird hauptsächlich für Bandpassfilter und Kurzschlussimpedanzanpassungen für Übertragungsleitungen verwendet. Dieser Koppler kann Hochfrequenzenergie von einer Übertragungsleitung auf eine andere übertragen und so eine Strahlkopplung erreichen.
Das Funktionsprinzip eines Wellenleiter-Schleifenkopplers hängt hauptsächlich von zwei Aspekten ab: den Übertragungseigenschaften des Schleifenkopplers und der Mikrostreifenleitung. Ein Richtkoppler ist ein Leistungsteiler mit Richtwirkung.
Diese ringförmige Kopplung besteht aus zwei benachbarten Halbschleifen, wobei eine Halbschleife als Eingangs- und die andere als Ausgangsport dient. Erreicht das Hochfrequenzsignal die ringförmige Kopplung entlang des Eingangsports, wird es an die benachbarte Halbschleife übertragen. An diesem Punkt wird das Signal aufgrund des vorhandenen Magnetfelds auch an die andere Halbschleife übertragen, wodurch eine Energiekopplung erreicht wird. Letztendlich ist es möglich, das Eingangssignal vom Eingangsport zum Ausgangsport zu koppeln und dabei eine hohe Kopplungseffizienz zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Leistungsindikatoren für Measuloop-Richtkoppler zählen der Betriebsfrequenzbereich, der Kopplungsgrad (oder die Übergangsdämpfung), die Richtwirkung und das Stehwellenverhältnis zwischen Eingang und Ausgang.
1. Der Kopplungsgrad bezieht sich auf das Dezibelverhältnis der Eingangsleistung des Hauptwellenleiters zur Ausgangsleistung des Kopplungsports unter der Bedingung einer passenden Last an jedem Port.
2. Die Direktionalität bezieht sich auf das Dezibelverhältnis der Ausgangsleistung des Kopplungsports zur Ausgangsleistung des Isolationsports unter der Bedingung einer passenden Last an jedem Port. Richtkoppler werden häufig zur Signalabtastung bei der Energieverteilung und Mikrowellenmessung verwendet.
Qualwaveliefert Breitband- und Hochleistungs-Einzelrichtungsschleifenkoppler in einem breiten Spektrum von 2,6 bis 18 GHz. Die Koppler werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.
Einzelrichtungsschleifenkoppler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilenummer | Frequenz (GHz) | Leistung (MW) | Kopplung (dB) | IL (dB,Max.) | Richtwirkung (dB,Min.) | VSWR (Max.) | Wellenleitergröße | Flansch | Kupplungsanschluss | Lieferzeit (Wochen) |
QSDLC-9000-9500 | 9~9,5 | 0,33 | 30 ± 0,25 | - | 20 | 1.3 | WR-90 (BJ100) | FBP100 | SMA | 2~4 |
QSDLC-8200-12500 | 8,2 bis 12,5 | 0,33 | 10/20/30±0,25 | 0,25 | 25 | 1.1 | WR-90 (BJ100) | FBP100 | N | 2~4 |
QSDLC-2600-3950 | 2,6~3,95 | 3.5 | 30 ± 0,25 | 0,15 | 25 | 1.1 | WR-284 (BJ32) | FDP32 | N | 2~4 |
Doppelt geriffelte, eindirektionale Schleifenkoppler | ||||||||||
Teilenummer | Frequenz (GHz) | Leistung (MW) | Kopplung (dB) | IL (dB,Max.) | Richtwirkung (dB,Min.) | VSWR (Max.) | Wellenleitergröße | Flansch | Kupplungsanschluss | Lieferzeit (Wochen) |
QSDLC-5000-18000 | 5~18 | 2000 W | 40±1,5 | - | 12 | 1,35 | WRD-500 | FPWRD500 | SMA | 2~4 |
QSDLC-6500-18000 | 6,5~18 | 2000 W | 40±2 | - | 15 | 1,5 | WRD-650 | FPWRD650 | SMA | 2~4 |
QSDLC-7500-18000 | 7,5~18 | 1550 W | 50 ± 0,6 | 0,15 | 12 | 1.8 | WRD-750 | FPWRD750 | SMA | 2~4 |