Merkmale:
- Niedriges VSWR
Der kurze Wellenleiterabschluss ist eine speziell entwickelte Wellenleiterstruktur mit relativ kurzen Abmessungen, die dazu dient, die Energie von Mikrowellensignalen geringer Leistung zu absorbieren und abzuleiten und so den Verbrauch unnötiger Signale im Schaltkreis zu reduzieren. Das Prinzip des kurzen Wellenleiterabschlusses basiert auf zwei Mechanismen: Reflexion und Absorption. Wenn ein Mikrowellensignal einen kurzen Abschluss im Wellenleiter passiert, wird ein Teil des Signals zur Quelle zurückreflektiert, der andere Teil des Signals wird vom Wellenleiterabschluss absorbiert. Durch entsprechendes Design und Auswahl können Reflexionsverluste minimiert und Absorptionsverluste maximiert werden.
1. Eine einfache Struktur haben.
2. Kompakte Größe
3. Niedrige Herstellungskosten
4. Der Stehwellenindex ist ausgezeichnet.
1. Debuggen und Testen von Schaltungen: Kleine Hohlleiterlasten werden häufig zum Debuggen und Testen von Mikrowellenschaltungen verwendet. Durch den Anschluss des Hohlleiterabschlusses an den Ausgangsport der zu testenden Schaltung können Signalreflexionen verhindert werden. Dadurch werden Schaltungskomponenten vor Beschädigungen geschützt und genaue und zuverlässige Testergebnisse gewährleistet.
2. Messung des Reflexionskoeffizienten: Durch Messung des Reflexionskoeffizienten lässt sich die Anpassungsleistung der zu testenden Schaltung bewerten. Kurze Wellenleiterabschlüsse können als Standardreferenzabschlüsse verwendet werden. Durch Messung der Intensität des reflektierten Signals im Vergleich zur zu testenden Schaltung lässt sich der Reflexionskoeffizient berechnen und die Anpassungsleistung der Schaltung analysieren.
3. Rauschmessung: Auch kurze Wellenleiterlasten spielen bei der Rauschmessung eine wichtige Rolle. Durch die Ausnutzung ihrer Absorptionseigenschaften können Rauschsignale effektiv absorbiert und so Rauschstörungen während der Messung reduziert werden.
Antennen- und HF-Systemtests: Bei Antennen- und HF-Systemtests können Mikrowellenlasten verwendet werden, um den Nicht-Stromverbrauch der Umgebung zu simulieren, in der sich die Antenne befindet. Durch den Anschluss des Abschlusswiderstands an den Antennenausgang kann die Leistung der Antenne und des Systems bewertet, kalibriert und optimiert werden.
QualwaveBietet niedriges VSWR und kleine Wellenleiterabschlüsse für den Frequenzbereich von 5,38 bis 40 GHz. Die Abschlüsse werden in vielen Anwendungen eingesetzt.
Teilenummer | Frequenz(GHz, Min.) | Frequenz(GHz, max.) | Leistung(F) | Stehwellenverhältnis (VSWR)(Max.) | Wellenleitergröße | Flansch | Lieferzeit(Wochen) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
QWTS28-15 | 26.3 | 40 | 15 | 1.2 | WR-28 (BJ320) | FBP320 | 0~4 |
QWTS34-15 | 21,7 | 33 | 15 | 1.2 | WR-34 (BJ260) | UG-ABDECKUNG | 0~4 |
QWTS42-15 | 17,6 | 26,7 | 15 | 1.2 | WR-42 (BJ220) | FBP220 | 0~4 |
QWTS51-20 | 14,5 | 22 | 20 | 1.2 | WR-51 (BJ180) | UG-ABDECKUNG | 0~4 |
QWTS62-20 | 11.9 | 18 | 20 | 1.2 | WR-62 (BJ140) | FBP140 | 0~4 |
QWTS75-20 | 9,84 | 15 | 20 | 1.2 | WR-75 (BJ120) | FBP120 | 0~4 |
QWTS90-20 | 8.2 | 12,5 | 20 | 1.2 | WR-90 (BJ100) | FBP100 | 0~4 |
QWTS112-30 | 6,57 | 10 | 30 | 1.2 | WR-112 (BJ84) | FBP84 | 0~4 |
QWTS137-30 | 5.38 | 8.17 | 30 | 1.2 | WR-137 (BJ70) | FDP70 | 0~4 |