Merkmale:
- Niedriges VSWR
In Mikrowellenschaltungen ist die Signalleistung oft sehr hoch. Wenn eine übermäßige Leistung nicht vollständig kontrolliert werden kann, kann dies leicht zu zahlreichen Problemen in der Schaltung führen, z. B. zur Überschreitung des maximalen Energietoleranzbereichs der Schaltungskomponenten und zu verschiedenen Abweichungen. Der Einsatz von variablen Wellenleiter-Dämpfungsgliedern kann die Forderung nach einer Reduzierung der Signalleistung effektiv erfüllen und den normalen Betrieb von Mikrowellenschaltungen sicherstellen.
Das Funktionsprinzip eines kontinuierlich variablen Dämpfungsglieds basiert auf den Ausbreitungseigenschaften elektromagnetischer Wellen in Wellenleitern. Es besteht hauptsächlich aus Wellenleitern, Impedanzanpassungsgeräten und variablen Leiterblöcken. Wenn ein Signal einen Wellenleiter durchläuft, wird ein Teil der Energie vom Leiterblock absorbiert, wodurch die Signalleistung reduziert wird.
Wenn der Leiterblock eine mechanische Struktur ist, die vom Benutzer manuell eingestellt werden kann, handelt es sich um einen rotierenden Stufendämpfer. Die manuell einstellbaren Dämpfer sind unverzichtbare Helfer in elektronischen Kommunikationssystemen.
1. Um das Gleichgewicht der Signalpegel in der Signalkette sicherzustellen, können variable Wellenleiter-Dämpfungsglieder durch Reduzierung der Signalstärke erreicht werden.
2. Die Erweiterung des Dynamikbereichs des Systems ist auch eine Stärke des rotierenden Stufendämpfers, der einen stabilen Betrieb des Systems gewährleisten kann.
3. Durch Impedanzanpassung können Signalreflexionen und -verluste vermieden und die Stabilität der Signalübertragung sichergestellt werden.
Der variable Wellenleiter-Dämpfungsglied wird häufig in der Mikrowellenkommunikation und bei Labortests eingesetzt. Damit lässt sich die Signalstärke an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Im Labor bietet beispielsweise ein Drehschritt flexible Anpassungsmöglichkeiten, wenn die Signalstärke zur Prüfung der Geräteleistung geändert werden muss. In der Mikrowellenkommunikation können stufenlos einstellbare Dämpfungsglieder die Signalstärke anpassen, um sicherzustellen, dass das Signal während der Übertragung weder zu stark noch zu schwach ist.
Die Vorteile variabler Dämpfungsglieder liegen in ihrer Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und flexiblen Einstellung. Durch manuelle Bedienung können Benutzer die Signaldämpfung nach Bedarf präzise steuern. Im Vergleich zu automatischen Wellenleiterdämpfungsgliedern kann der Einstellbereich manueller Wellenleiterdämpfungsglieder jedoch kleiner sein, und der Einstellvorgang erfordert einen gewissen Zeitaufwand und Genauigkeit.
Qualwavebietet niedriges VSWR und hohe Dämpfungsflachheit von 0,96 bis 500 GHz. Der Dämpfungsbereich beträgt 0 bis 40 dB.
Teilenummer | Frequenz(GHz, Min.) | Frequenz(GHz, max.) | Dämpfungsbereich(dB) | Stehwellenverhältnis (VSWR)(max.) | Wellenleitergröße | Flansch | Material | Lieferzeit(Wochen) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QWVA-2.2-B-7 | 325 | 500 | 0~40 | 1.4 | WR-2.2 | UG387/U | Messing | 2~6 |
QWVA-3.4-B-6 | 220 | 325 | 0~30 | 1.3 | WR-3.4 | UG385/U | Messing | 2~6 |
QWVA-3.4-B-7 | 220 | 325 | 0~40 | 1.4 | WR-3.4 | UG387/U | Messing | 2~6 |
QWVA-4.3-B-6 | 170 | 260 | 0~30 | 1.3 | WR-4.3 | UG385/U | Messing | 2~6 |
QWVA-5.1-B-6 | 140 | 220 | 0~30 | 1.3 | WR-5.1 | UG385/U | Messing | 2~6 |
QWVA-5.1-B-7 | 140 | 220 | 0~40 | 1.4 | WR-5.1 | UG387/U | Messing | 2~6 |
QWVA-6.5-B-6 | 110 | 170 | 0~30 | 1.2 | WR-6.5 | UG385/U | Messing | 2~6 |
QWVA-8-B-6 | 90 | 140 | 0~30 | 1.2 | WR-8 | UG385/U | Messing | 2~6 |
QWVA-10-B-12 | 73,8 | 110 | 0~30 | 1.3 | WR-10 (BJ900) | UG387/UM | Messing | 2~6 |
QWVA-12-B-7 | 60,5 | 91,5 | 0~30 | 1.4 | WR-12 (BJ740) | UG387/U | Messing | 2~6 |
QWVA-15-B-6 | 49,8 | 75,8 | 0~30 | 1.3 | WR-15 (BJ620) | UG385/U | Messing | 2~6 |
QWVA-19-B-10 | 39,2 | 59,6 | 0~30 | 1,25 | WR-19 (BJ500) | UG383/UM | Messing | 2~6 |
QWVA-22-B-5 | 32,9 | 50,1 | 0~30 | 1.3 | WR-22 (BJ400) | UG-383/U | Messing | 2~6 |
QWVA-28-B-1 | 26,5 | 40,0 | 0~30 | 1.2 | WR-28 (BJ320) | FBP320 | Messing | 2~6 |
QWVA-34-B-1 | 21,7 | 33,0 | 0~30 | 1.3 | WR-34 (BJ260) | FBP260 | Messing | 2~6 |
QWVA-42-B-1 | 17,6 | 26,7 | 0~30 | 1.3 | WR-42 (BJ220) | FBP220 | Messing | 2~6 |
QWVA-51-B-1 | 14,5 | 22,0 | 0~30 | 1,25 | WR-51 (BJ180) | FBP180 | Messing | 2~6 |
QWVA-62-B-1 | 11.9 | 18,0 | 0~30 | 1,25 | WR-62 (BJ140) | FBP140 | Messing | 2~6 |
QWVA-75-B-1 | 9,84 | 15,0 | 0~30 | 1,25 | WR-75 (BJ120) | FBP120 | Messing | 2~6 |
QWVA-90-A-2 | 10 | 11 | 0~30 | 1,5 | WR-90 (BJ100) | FDP100 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-90-B-1 | 9.2 | 9,8 | 0~30 | 1,35 | WR-90 (BJ100) | FBP100 | Messing | 2~6 |
QWVA-112-A-2 | 7 | 8 | 0~30 | 1,5 | WR-112 (BJ84) | FDP84 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-112-B-1 | 6,57 | 9,99 | 0~30 | 1,25 | WR-112 (BJ84) | FBP84 | Messing | 2~6 |
QWVA-112-B-2 | 7 | 10 | 0~30 | 1.2 | WR-112 (BJ84) | FDP84 | Messing | 2~6 |
QWVA-137-A-2 | 6 | 7 | 0~30 | 1.6 | WR-137 (BJ70) | FDP70 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-137-B-2 | 5.38 | 8.17 | 0~30 | 1,25 | WR-137 (BJ70) | FDP70 | Messing | 2~6 |
QWVA-159-A-2 | 4,64 | 7.05 | 0~30 | 1,25 | WR-159 (BJ58) | FDP58 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-187-A-2 | 3,94 | 5,99 | 0~30 | 1,25 | WR-187 (BJ48) | FDP48 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-229-A-2 | 3.22 | 4,90 | 0~30 | 1,25 | WR-229 (BJ40) | FDP40 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-284-A-2 | 2,60 | 3,95 | 0~30 | 1,25 | WR-284 (BJ32) | FDP32 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-340-A-2 | 2.17 | 3.3 | 0~30 | 1,25 | WR-340 (BJ26) | FDP26 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-430-A-2 | 1,72 | 2,61 | 0~30 | 1,25 | WR-430 (BJ22) | FDP22 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-510-A-2 | 1,45 | 2.20 | 0~30 | 1,25 | WR-510 (BJ18) | FDP18 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-650-A-2 | 1.13 | 1,73 | 0~30 | 1,25 | WR-650 (BJ14) | FDP14 | Aluminium | 2~6 |
QWVA-770-A-2 | 0,96 | 1,46 | 0~30 | 1,25 | WR-770 (BJ12) | FDP12 | Aluminium | 2~6 |